Was ist AFRA?
Das AFRA-Konzept der Diözese Augsburg ist zusammen mit dem Ganztakt+ mit
2 Nachmittagen Unterricht im teilgebundenen Ganztag eine Weiterentwicklung des Marchtaler Plan Konzepts, speziell abgestimmt auf die Schulwerksschulen. Bei uns an St. Ursula findet AFRA in den Jahrgangsstufen 5 und 6 statt.
Durch die beiden Nachmittage (bis 16:00 Uhr) kann die Förderung in den Hauptfächern verstärkt werden, da im Stundenplan je Fach eine weitere Stunde in der sogenannten „digitalen Lernwelt“ (DiLeWe) innerhalb von „Lernbüros“ vorhanden ist. In diesen wird in Freiarbeit vorwiegend Übungsmaterial, das sowohl digital als auch in Form von ansprechendem haptischen Material zur Verfügung steht, unter Aufsicht von Fachlehrkräften und pädagogischen Fachkräften bearbeitet und korrigiert.
In den Hauptfächern werden Klassen in der 5. Jgst. in einzelnen Stunden geteilt, sodass kleinere Lerngruppen gebildet werden können. Einzelne Stunden finden auch im 60:30 Rhythmus statt, d.h. die Fachlehrkraft hält 60 Min. Unterricht, worauf eine 30-minütige Übungsphase folgt, in der zusätzlich noch eine pädagogische Fachkraft hinzukommt.
An den beiden Tagen mit Nachmittagsunterricht gibt es ein gemeinsames Mittagessen innerhalb der Klassengemeinschaft, eine sich anschließende Freizeitphase und aufgrund des Nachmittagsunterrichts keine Hausaufgaben!
Wie schon beim Marchtaler Plan sind beim AFRA-Konzept alle schriftlichen Leistungsnachweise von Jgst. 5 bis 10 angesagt (ausgenommen Vokabeltests und praktische Leistungsnachweise)!
Angesagte Leistungsnachweise sind schulrechtlich an eine Maximalanzahl von 3 pro Woche gebunden, wodurch sich eine gleichmäßigere Verteilung ergibt, die das Lernen planbarer macht. Die Termine der Leistungsnachweise werden deshalb größtenteils bereits zu Beginn des Schuljahres festgelegt und sind im Schulmanager für Schülerinnen und Schüler sowie für die Eltern einsehbar.
„DAS AFRA-SCHULMODELL VERBINDET UNSEREN GANZTAKT+ MIT DEN REFORMPÄDAGOGISCHEN ELEMENTEN DES MARCHTALER PLANS UND STELLT EIN GANZHEITLICHES, UNVERWECHSELBARES UND ZUKUNFTSWEISENDES BILDUNGSKONZEPT DAR.“
Peter Kosak, Direktor des Schulwerks der Diözese Augsburg
Was ist neu?
Im AFRA-Konzept wird Bewährtes aus dem Marchtaler Plan bewahrt, jedoch auch Neues ergänzt. Der Morgenkreis wird in den Jgst. 5 und 6 weitergeführt, die frühere FSA wird durch die digitale Lernwelt ersetzt, das Fach Netzwerkunterricht (NeWe) kommt neu hinzu. Der Ganztakt+ mit dem gemeinsamen Mittagessen in unserer neuen Mensa bildet dabei den Rahmen. Das vorausgegangene Konzept des Marchtaler Plans wird dadurch bunter und abgerundeter.
Der Ganztakt+ in den Jgst. 5 und 6
Unter dem Begriff Ganztakt+ versteht man eine teilweise andere Rhythmisierung des Unterrichts mit Unterricht an 2 Nachmittagen (teilgebunden, bis 16:00 Uhr). Hier besteht nach Bedarf die Möglichkeit, bis zu 2 weitere Nachmittage im Offenen Ganztag (OGTS) hinzuzubuchen. Zur Rhythmisierung gehören einzelne „gefichtelte“ Stunden (Klassenteilungen für kleine Lerngruppen) in den Hauptfächern, zusätzliche Übungsphasen in den Lernbüros, 60:30 Stunden (60 Min. Unterricht durch die Fachlehrkraft und 30 Min. Übungsphase mit zusätzlicher pädagogischer Fachkraft im Team) sowie das gemeinsame Mittagessen mit anschließender Freizeitphase.
Beispielhafter Stundenplan:
Die Kosten für den Ganztakt+ belaufen sich aktuell (Sj. 2023/2024) auf 70,00 € (zusätzlich zum Schulgeld von 28,00 €) pro Monat. Jeder zubuchbare Tag in der OGTS kostet weitere 15,00 € (31,00 € inkl. Mittagessen) (siehe Tabelle). Freitags endet der Unterricht generell um 13:00 Uhr.
Für Schülerinnen und Schüler, die nach der 6. Jgst. den Zweig I (mathematischer Zweig) bzw. IIIb Kunst wählen möchten, besteht die Möglichkeit, innerhalb des Hauses an die Realschule Hl. Kreuz zu wechseln bzw. können Schülerinnen und Schüler, die den Zweig IIIb Musik wählen möchten zu St. Ursula wechseln. Somit können beide Schulen unter einem Dach zusammen das größte Wahlpflichtfächerangebot in der Region anbieten.
Was sind Lernbüros?
Die 3 Hauptfächer (Deutsch, Mathematik und Englisch) sowie das Fach NeWe stellen Übungsmaterial in digitaler (iPad) und kreativer haptischer Form (Material in Kisten) für die Freiarbeit in der „digitalen Lernwelt“ (DiLeWe) zur Verfügung, welches von den Schülerinnen und Schülern in 4 zusätzlichen Stunden bearbeitet wird. Hierbei können sich die Schülerinnen und Schüler die Einteilung des Materials, das in den „Lernbüros“ zur Verfügung steht, selbst wählen. Diese 4 Stunden sind somit eine Ergänzung zur regulären Stundenzahl und bieten damit eine zusätzliche Übungs- und Fördermöglichkeit.
Was verbirgt sich hinter dem Fach NeWe?
Im Fach NeWe (Netzwerk) sind die 4 Fächer Geschichte, Biologie, Geographie und kath. Religion zusammengefasst. Der Unterricht erfolgt themenorientiert und nicht nach Fächern getrennt, ein Prinzip, das es seit langem in unterschiedlichen Formen in verschiedenen reformpädagogischen Konzepten gibt, nicht zuletzt auch im Fach „Heimat- und Sachunterricht“ in der Grundschule.
Dabei wurde in einem speziell angefertigten und vom Ministerium genehmigten und für gut befundenen Lehrplan jede Stunde des regulären „Lehrplan Plus“ eins zu eins übertragen. Jedes beteiligte Fach erhält dabei durch Leistungsnachweise seine eigenen Noten für das Zeugnis, wodurch die staatliche Anerkennung voll erhalten bleibt. Als Beispiel kann hier das Thema „Heimat“ dienen, welches ganzheitlich betrachtet wird (z.B. „Tiere und Pflanzen in der Umgebung“ (Biologie), „der Mensch und seine Geschichte“ (Geschichte), „naturräumliche und kulturelle Besonderheiten des Nahraumes“ (Geographie) und „die Heimatgemeinde, Ämter und Dienste (kath. Religion), usw.).
Der Morgenkreis
Der Morgenkreis eröffnet die Schulwoche und ermöglicht zum Beispiel, sich zu sammeln, sich über Erlebtes auszutauschen, kreativ zu sein oder Erfahrungen mit den Mitschülerinnen und Mitschülern zu machen.
Der Sitzkreis um ein Zentrum aus anregenden Fotos, kreativen Materialien oder mit dem beruhigenden Licht einer Kerze eröffnet einen Raum für persönliche Begegnungen oder für die Pflege von Beziehungen. Im Sitzkreis erleben die Schülerinnen und Schüler die Gemeinschaft, zu der auch ihre Lehrkräfte gehören.
Offenes Ganztagsangebot (OGTS) ab der Jgst. 7
In den Jahrgangsstufen 7 bis 10 bieten wir bei Bedarf einen Offenen Ganztag mit Hausaufgabenbetreuung in der OGTS (Offene Ganztagsschule) an. Voraussetzung ist die Buchung von mindestens zwei Tagen. Die Kosten belaufen sich aktuell (Sj. 2023/2024) auf 65,00 € pro Monat für zwei Tage, jeder weitere Tag kostet 10,00 €.
Angebotene Wahlpflichtfächergruppen
Was, wenn ich ein anderes Wahlpflichtfach wählen möchte?
Wenn Ihr Kind am AFRA-Konzept teilnehmen möchte oder Sie eine Ganztagsbetreuung wünschen und Ihr Kind nach der 6. Jgst. evtl. den Zweig I (mathematisch) oder IIIb Kunst als Wahlpflichtfach wählen möchte, ist dies kein Problem, da ein hausinterner Wechsel an die RS Hl. Kreuz möglich ist. Umgekehrt ist ein Wechsel von der RS Hl. Kreuz an die RS St. Ursula ebenso möglich, wenn Sie keinen Ganztag für Ihr Kind wünschen, sich aber für den Zweig IIIb Musik interessieren. Somit bietet das Schulwerk mit seinen beiden Realschulen in Donauwörth die größte Vielfalt und Wahlmöglichkeit im Bereich der Wahlpflichtfächer an, von der unsere Schülerinnen und Schüler profitieren können.
St. Ursula im Aufbruch –
Bewährtes erhalten – Neues gestalten
Mit dem Schuljahr 2023/2024 haben wir die Schulentwicklungsziele der letzten Jahre fast abgeschlossen.
Nach der Einführung der Koedukation und der Fertigstellung des Neubaus erfolgte in den Sommerferien mit Unterstützung des Schulwerks der Umzug in unser neues Schulgebäude im Stauferpark. Dort starteten die ersten beiden 5. Klassen mit dem AFRA-Konzept. Dies bedeutet, dass gleichzeitig der Ganztakt+ sowie das neue Fach „Netzwerk“ (NeWe) eingeführt wurde. Dieser Schritt hat allen Beteiligten erwartungsgemäß einen überaus hohen Einsatz abverlangt. Wir können gemeinsam stolz darauf sein, dass uns dies zusammen als Schulfamilie gut gelungen ist. Mit dem kommenden Schuljahr 2024/2025 wird das AFRA Konzept noch in der 6. Jgst. etabliert werden und damit ein vor inzwischen 12 Jahren angestoßener Schulentwicklungsprozess abgeschlossen sein.