Ansprechpartner
Tobias Freißler
Schulleiter
T +49 (0)821 4558135 00
F +49 (0)821 4558135 09
E direktorat@st-ursula-don.de
E tobias.freissler@st-ursula-don.de
Thomas Schuster
Ständiger Vertreter des Schulleiters
T +49 (0)821 4558135 00
F +49 (0)821 4558135 09
E konrektorat@st-ursula-don.de
E Thomas.Schuster@st-ursula-don.de
Daniela Hanus
Verwaltungsangestellte
T +49 (0)821 4558135 00
F +49 (0)821 4558135 09
E sekretariat@st-ursula-don.de
Alexandra Kopp
Verwaltungsangestellte
T +49 (0)821 4558135 00
F +49 (0)821 4558135 09
E sekretariat@st-ursula-don.de
Annabell Kaps
Teamleiterin Pädagogik und Schulpastoral
T +49 (0)821 4558135 00
F +49 (0)821 4558135 09
E Annabell.Kaps@st-ursula-don.de
Sylvia Schuster-Reisch
Teamleiterin Schulorganisation
T +49 (0)821 4558135 00
F +49 (0)821 4558135 09
E Sylvia.Schuster-Reisch@st-ursula-don.de
Christine Ferber
Teamleiterin Berufsfindung und Schulpartnerschaften
T +49 (0)821 4558135 00
F +49 (0)821 4558135 09
E Christine.Ferber@st-ursula-don.de
Karin Schäffer
Beratungslehrkraft
T +49 (0)821 4558135 40
F +49 (0)821 4558135 09
E Karin.Schaeffer@st-ursula-don.de
Almut Bornhausen
Schulpsychologin
T +49 (0)821 4558135 41
F +49 (0)821 4558135 09
E Almut.Bornhausen@st-ursula-don.de
Brigitte Stubenrauch
Koordinatorin Ganztag
T +49 (0)821 4558135 95
F +49 (0)821 4558135 09
E Brigitte.Stubenrauch@st-ursula-don.de
Silvana Havelka
Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS)
T +49 (0)821 4558135 42
E Silvana.Havelka@st-ursula-don.de
Leitung:
Direktor Peter Kosak
Adresse:
Böheimstr. 8, 86153 Augsburg
Homepage:
E-Mail:
Unsere Schulgeschichte
- Am 10. November 1839 kommen drei Dominikanerinnen von St. Ursula Augsburg nach Donauwörth, gerufen von Stadtkaplan Cölestin Muff und dem Rat der Stadt.
- Sie ziehen in das Kaisheimer Oberrichterhaus ein, das 1865 als selbstständiges Kloster St. Ursula heißt (benannt nach einer Ursula-Kapelle).
- Die drei Schwestern sind an der Mädchenvolksschule tätig, weil “der gedeihliche Unterricht in den Volksschulen auf Religion gebaut sein müsse.” (Königl. Bayer. Wochen-Blatt).
- Neben einer “dreigliedrigen Fortbildungsschule für Mädchen”, wird später eine dreijährigen Berufs-Fortbildungsschule, ab 1924 als “private kaufmännische Berufs-Fortbildungsschule” geführt, eingerichtet.
- 1937 darf die Volksschule nicht mehr unter klösterlicher Leitung stehen; 1939 und 1941 werden die kaufmännische Berufsschule und die Haushaltungsschule durch die Machthaber des 3. Reiches geschlossen.
- Bei der schweren Bombardierung Donauwörths am 11. und 19. April 1945 wird das Kloster- und Schulgebäude dem Erdboden gleichgemacht.
- Ab 1945 nehmen die Schwestern in der Volksschule ihre Tätigkeit wieder auf.
- 1948 wird die dreijährige Mädchenmittelschule wiedereröffnet.
- 1952 ziehen die Dominikanerinnen in den Kloster- und Schulneubau (heute Haus St. Dominikus) ein.
- Anbauten 1963 und 1965 helfen der Raumnot nur vorübergehend ab; sie schaffen aber die Voraussetzungen für die Einführung der vierstufigen Mittelschule.
- Ab 01.01.94 geht die Trägerschaft unserer Schule vom Kloster der Dominikanerinnen auf das Schulwerk der Diözese Augsburg über.
- Ab 1997 wird die Mädchenrealschule St. Ursula nach langen vielfältigen Bemühungen in den Modellversuch “Sechsstufige Realschule” aufgenommen.
- 1998 bezieht unsere Schule die umgebaute Mädchenvolksschule, später städtische Musikschule, jetzt zentrales Gebäude (Haus St. Ursula).
- Im Schuljahr 2004/2005 erreicht St. Ursula die höchste Schülerzahl mit 600 Schülerinnen in 19 Klassen (zum Vergleich: Schuljahr 1977/78 300 Schülerinnen in 8 Klassen)
- Seit dem Schuljahr 2012/13 erleben unsere Schülerinnen ab der 5. Jahrgangsstufe zwei Elemente des Marchtaler Plans, den Morgenkreis und die Freie Stillarbeit.
- Seit dem Schuljahr 2016/17 praktizieren unsere Schülerinnen der 9. Jahrgangsstufe ein weiteres Element des Marchtaler Plans, die Freien Studien.
- Im Schuljahr 2019/20 findet erstmals für einige Wochen Schule im “Distanzunterricht” statt, nachdem infolge der “Corona”-Pandemie ein landesweiter Lockdown zur Schließung aller Schulen führt.
- Zum Schuljahr 2020/21 wurden wir koedukativ. Mit der Aufnahme von Mädchen und Jungen in die 5. Jgst. erfolgte eine offizielle Umbenennung der Schule von Mädchenrealschule in ‘Realschule St. Ursula’. Zusätzlich wurde die Bläserklasse als Angebot für die 5. und 6. Jgst. eingeführt.
- Zum Schuljahr 2023/24 sind wir in unser neues Gebäude im Stauferpark umgezogen. Die neuen 5. Klassen sind die ersten Klassen, die nach dem AFRA Konzept, als Weiterentwicklung des Marchtaler Plans, im teilgebundenen Ganztag mit 2 Nachmittagen unterrichtet werden.
Stand: 09/2023
Klasse |
Schülerinnen und Schüler |
pro Jahrgang |
Wahlpflichtfächer |
Religion |
||||
|
|
|
II |
IIIa |
IIIb |
KR |
EvR |
Eth |
*Klassen mit AFRA-Konzept **IIIb Mu = Musik **IIIb EG = Ernährung und Gesundheit Bl = Bläserklasse |
||||||||
5 . J a h r g a n g s s t u f e |
||||||||
5a* |
25 (Bl 13)
|
52 |
|
25 |
– |
– |
||
5b* |
27 |
27 |
– |
– |
||||
– |
– |
– |
– |
– |
||||
6 . J a h r g a n g s s t u f e |
||||||||
6a |
28 |
57 |
|
11 |
5 |
12 |
||
6b |
29 (Bl 13) |
17 |
4 |
8 |
||||
– |
– |
– |
– |
– |
||||
7 . J a h r g a n g s s t u f e |
||||||||
7a |
33 |
65 |
16 |
17 |
– |
20 |
6 |
7 |
7b |
32 |
11 |
– |
21 Mu |
23 |
4 |
5 |
|
– |
– |
– |
– |
– |
– |
– |
– |
|
8 . J a h r g a n g s s t u f e |
||||||||
8a |
24 |
46 |
24 |
– |
– |
20 |
2 |
2 |
8b |
22 |
– |
9 |
13 Mu |
14 |
6 |
2 |
|
– |
– |
– |
– |
– |
– |
– |
– |
|
9 . J a h r g a n g s s t u f e |
||||||||
9a |
21 |
39 |
13 |
– |
8 EG |
13 |
4 |
4 |
9b |
18 |
– |
– |
18 EG |
13 |
1 |
4 |
|
9c |
– |
– |
– |
– |
– |
– |
– |
|
10 . J a h r g a n g s s t u f e |
||||||||
10a |
29 |
56 |
25 |
4 |
– |
26 |
3 |
– |
10b |
27 |
– |
7 |
20 EG |
18 |
5 |
4 |
|
10c |
– |
– |
– |
– |
– |
– |
– |
|
Schule insgesamt: |
315 |
89 |
37 |
80 |
227 |
40 |
48 |